LUMEFIT Lauflicht – neue 800 Lumen Brustlampe im Test

Letztes Update: 15. Januar 2025 / derJogger

Seit Jahren laufe ich mit Brustlampen, die mit flexiblen Gurten am Oberkörper befestigt werden und hier beim Laufen nicht stören. Moderne Brustlampen haben ein leistungsstarkes Frontlicht und beleuchten effektiv dunkle Waldwege beim Laufen und sind mit reflektierenden Gurten am Oberkörper und rotem Licht auf der Rückseite für andere Verkehrsteilnehmer sehr gut sichtbar. Nun gibt es ein neues Lauflicht von LUMEFIT aus Großbritannien, eine neue Brustlampe, die ich ich mir etwas genauer anschauen darf:

  • Mehr Leuchtkraft,Brustlampe mit Einstellmöglichkeit des Lichtkegels. Strahlwinkel des Lichts kann verändert werden. Reflektorstreifen auf dem flexiblen Gurtband des Brustlampe.
  • ein größerer Akku,
  • eine einfache Ladestandanzeige
  • und USB-C Anschluss

sind die größten Verbesserungen im Vergleich zum alten Lauflicht von LUMEFIT und zu den Brustlampen anderer Marken.

Die Brustlampe von LUMEFIT ist mir aufgefallen, als ich in den letzten Wochen auf der Suche nach Alternativen zu der sehr populären Brustlampe von Decathlon, das Kiprun Run Light, war. Schnell findet man dann den Amazon-Bestseller von LUMEFIT * mit 500 Lumen für aktuell 25 Euro und den LUMEFIT Nachfolger mit 800 Lumen * und weiteren Verbesserungen für 28 Euro.


Anzeige: Das Lauflicht wurde mir freundlicherweise von LUMEFIT zur Verfügung gestellt – vielen Dank! Selbstverständlich schreibe ich hier unvoreingenommen über meine persönlichen Erfahrungen mit der neuen Brustlampe von LUMEFIT.


Lumefit Lauflicht für den Oberkörper. Die Brustlampe mit Frontstrahler und rotem Rücklicht wird mit einem flexiblen Gurtband am Oberkörper fixiert. Reflektorstreifen sind rundherum sichtbar.


LUMEFIT Brustlampe – die Daten

Marke LUMEFIT
Modell Running Light
Leuchtstärke 800 Lumen
Akku Kapazität 2600 mAh
Gewicht 170 Gramm
Farben rot / grün
Preis, UVP 27,99 €
Anschauen & Shoppen Amazon *

Brustlampe oder Stirnlampe beim Laufen: Vorteile und Nachteile

Kurz möchte ich auf die Vorteile von Brustlampen gegenüber Stirnlampen eingehen, aber auch die Nachteile aufzeigen. Ich muss zugeben, ich laufe gerne mit einer Brustlampe und habe mich sehr an die wirklich einfache Bedienung, aber auch an die Nachteile gewöhnt.

+ Vorteil Brustlampe: Tragekomfort

Flexible Gurte, die sich in der Weite einstellen lassen, fixieren die Brustlampe am Oberkörper. Das lässt sich sehr gut einstellen und beim Laufen verrutscht das Lauflicht nicht. Bisher habe ich leider noch keine Stirnlampe getragen, die ich angenehmer zu tragen empfunden habe.

+ Vorteil Brustlampe: einfache Bedienung

Die Bedienung des Lauflichts direkt am Oberkörper ist einfacher, als die Bedienung eines Schalters am Kopf. Auch die schnelle Einstellung des Lichtswinkels finde ich sehr praktisch und einfacher, wenn sich das Licht auf Brusthöhe befindet.

+ Vorteil Brustlampe: kein Blenden

Blendung von entgegen kommenden Verkehrsteilnehmern finde ich persönlich immer störend, deswegen versuche ich natürlich auch darauf zu achten, nicht selber der Verursacher zu sein. Bei der Brustlampe kann man mal eben die Hand vor das Licht halten, um  nicht zu blenden oder sehr schnell den Winkel des Lampe so einstellen, dass das Licht eher nach unten und als nach vorne strahlt.

Auch wenn man sich mit Lauflicht-Trägern unterhält, ist es viel angenehmer, wenn das Licht nicht über dem Gesicht ist und man direkt angestrahlt wird.

+ Vorteil Brustlampe: Sichtbarkeit durch Reflektoren

Das Tragesystem der Brustlampe bietet viel Fläche für Reflektoren, die rund um den Oberkörper einfallendes Licht reflektieren. Ein Pluspunkt in Sachen Sichtbarkeit der Brustlampe, ganz unabhängig von der aktiven Lichtquelle der Lampe selbst.

– Nachteil Brustlampe: Schwanken des Lichtkegels

Ganz natürlich bewegt sich der Oberkörper beim Laufen mit der Armbewegung hin und her, was mit einer Brustlampe auf den Lichtkegel übertragen wird. So hat man ein stetiges Schwanken des Lichtkegels synchron mit der Armbewegung. Das ist als „Brustlampen-Neuling“ leicht störend, ich habe mich aber recht schnell daran gewöhnt.

– Nachteil Brustlampe: Blickrichtung nicht immer beleuchtet

Besonders auf kurvigen Strecken stelle ich immer mal wieder fest, dass man logischerweise erst einmal dort hinschaut, wo man hinlaufen will oder muss. Dreht sich der Kopf in eine Richtung bedeutet das noch lange nicht, dass sich der Oberkörper dreht – man schaut also ins Dunkle. Auf vorwiegend geraden Laufstrecken erbibt sich dieses Problem nicht, auf kurvigen Laufwegen im Wald kann das schon etwas störend sein. Gleiches gilt, wenn man im Dunklen plötzlich ein Geräusch hört und „mal eben“ im Vorbeilaufen schauen will, um welches Tier es sich handelt. Der Kopf dreht sich in die Richtung aus der Geräusch kommt, aber man schaut erst einmal in die Dunkelheit.

– Nachteil LUMEFIT Brustlampe: Akku nicht austauschbar

Die Leistung von wiederaufladbaren Akkus nicht mit dem Alter ab. Hier wäre es wünschenswert, wenn man den Akku bei Bedarf austauschen könnte. Tatsächlich habe ich bei dem vergleichbaren Modell von Decathlon auch einen Abnahme der Leuchtdauer festgestellt – dies aber erst nach mehreren Jahren der Nutzung. Und immer noch kann ich die Brsutlampe für ca. 2 Stunden auf voller Leistung (hier 250 Lumen) nutzen.

Lumefit Brustlampe JR-0906 Verpackung: The next generation of your safety.

Besonderheiten der LUMEFIT Brustlampe

Praktisches Tragesystem und Komfort der Brustlampe

Brustlampen nutze ich gerne beim Laufen, weil man sehr schnell vergisst, dass man diese am Körper trägt. Das geringe Gewicht der Brustlampe von LUMEFIT verteilt sich auf den Oberkörper und ist so gut wie nicht zu spüren. Mit flexiblen Gurten lässt sich das Tragesystem optimal anpassen und die Position von Frontlicht und Rücklicht am Oberkörper positionieren.

Nebenbei ist das ganze Gurtsystem mit Reflexstreifen ausgestattet und reflektiert so in 360° jedes einfallende Licht. Ein großer Pluspunkt gegenüber der klassischen Stirnlampe.

Einstellungen von Lichtstärke und Winkel

Die LUMEFIT Brustlampe hat zwei Helligkeitsstufen, die sich durch wiederholtes Drücken des Schalters am Frontlicht einstellen lassen. So kann man gut erreichbar und schnell die Helligkeit wechseln. Das mache ich gerne, wenn ich aus dem dunklen Wald auf beleuchtete Wege laufe. Auch verstelle ich dann mal eben den Winkel des Frontlichts von „nach vorne strahlend“ auf „nach unten strahlend“, denn so werde ich auch von vorne gesehen, blende aber nicht den Gegenverkehr.

Auch wenn mir im Dunkeln jemand entgegen kommt, finde ich es sehr praktisch, dass ich nur kurz eine Hand vor meine Brustlampe halten muss, um das Gegenüber nicht zu blenden.

Rotes Rücklicht nicht zu hell, nicht zu dunkel

Ein Nachteil der ‚alten‘ Brustlampen, die ich bisher kannte, war ein blendendes Rücklicht. Auf Distanz ist es natürlich gut, wenn das Rücklicht eine hohe Leuchtkraft hat, kann aber in der Laufgruppe störend sein. Das neue Modell von LUMEFIT hat hinten etwas weniger Power, ist aber völlig ausreichend, um gesehen zu werden. Die 5 roten LEDs  am Rücken pulsieren, leuchten also schwach und werden kurz heller.

Lumefit Rücklicht der Brustlampe mit fünf leuchtstarken, roten L2 LEDs.

Das Laden der LUMEFIT Brustlampe

Die Akkus der Lauflichter sind mittlerweile so effektiv, dass man locker ein paar Stunden laufen gehen kann, ohne dass man an das Wiederaufladen denken muss. Um genau zu sein 3:45 Stunden mit 800 Lumen. Die LUMEFIT Brustlampe hat eine praktische Akku Ladestandanzeige an der Unterseite des Rücklichts. Drei blaue Balken zeigen hier den Akkuladestand an.

Wie alle modernen wiederaufladbaren Geräte, wird die Brustlampe praktischerweise nun auch über einen USB-C Anschluss aufgeladen. Das Lauchtlicht ist in 3:45 Stunden wieder komplett aufgeladen.

Akku Ladestand Anzeige unterhalb des Rücklichts. 3 blaue LEDs zeigen hier dezent den Ladestand an.

Meine Erfahrungen mit der LUMEFIT Brustlampe

Ich habe über eine lange Zeit gute Erfahrungen mit Brustlampen zum Laufen gemacht. Aktuell ist das LUMEFIT Lauflicht die beste Brustlampe, die ich bisher getestet habe!

Der größte Unterschied der Brustlampen im Vergleich zu Stirnlampen ist das Tragesystem und damit die Position des Lauflichts am Körper. Das bringt Vorteile mit sich, aber tatsächlich auch Nachteile. Den Tragekomfort von Brustlampen finde ich sehr überzeugend, da macht auch das LUMEFIT Running Light * keine Ausnahme. Das überschaubare Gewicht verteilt sich ausgewogen auf den Oberkörper und ist beim Laufen ganz schnell nicht mehr zu spüren.

Die 800 Lumen der Brustlampe bringen ordentlich Licht ins Dunkle – zwei Helligkeitsstufen sind für schlecht beleuchtete Wege und auch vollkommene Finsternis völlig ausreichend. Die Einstellmöglichtkeit des Lichtkegels nach unten und oben finde ich sehr praktisch und nutze ich oft während des Laufens. Was mir nicht ganz so gut gefällt ist der Lichtkegel, der etwas schmaler ausfällt, als ich es von vergleichbaren Brustlampen kenne. Letztendlich macht die höhere Leuchtkraft diesen Punkt aber schon fast wieder vernachlässigbar.

Ein Nachteil von Brustlampen ist das Schwanken des Lichtkegels während des Laufens. Automatisch bewegt sich das Licht hin und her, synchron zur Armbewegung und der leichten Drehung des Oberkörpers. Der etwas schmalere Lichtkegel des LUMEFIT Lauflichts scheint diesen Effekt noch etwas zu verstärken.

LUMEFIT hat einen leistungsstarken Akku (2600 mAh) verbaut, der eine lange Laufzeit verspricht. 3:45 Stunden auf höchster Helligkeitsstufe brennt das Lauflicht. Voll geladen ist der Akku in der gleichen Zeit: 3:45 Stunden

Das gute Gefühl gesehen zu werden läuft mit. Nicht nur das aktive Licht vorne und hinten selbst, sondern auch die großflächigen Reflektorstreifen erhöhen die Sichtbarkeit deutlich. In der Dämmerung habe ich das Lauflicht oft noch nicht eingeschaltet und werde dank der Reflektoren rund um den Körper trotzdem gut gesehen.

Mich überzeugt das Gesamtpaket der neuen LUMEFIT Brustlampe: 800 Lumen bringen viel Licht ins Dunkle, man wird durch das aktive Licht und die vielen Reflektorstreifen sehr gut gesehen und der Tragekomfort ist außerordentlich gut. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!

Schau gerne hier bei Amazon vorbei. *


* IN EIGENER SACHE

Gefällt dir was du hier liest und siehst? Dann würde es mich freuen, wenn du derJogger.de unterstützt noch etwas bekannter zu werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten meinen Blog derJogger.de auch ohne Kosten für dich zu unterstützen:

  • Partner Links
    Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über einen Link (die alle mit * markiert sind) in einem meiner Beiträge bei Amazon aber auch anderen Onlineshops einkaufst. Den Kaufpreis beeinflusst diese Provision nicht, es muss auch keiner der hier beschriebenen Artikel sein. Hier geht es zum Beispiel zum Lumefit Running Light bei Amazon *. Einnahmen aus deinen Klicks investiere ich wieder in diesen Blog, indem z.B. die Server- und Domainkosten davon bezahle.
  • Socialize
    Folge derJogger.de auf Facebook oder Instagram (@derJogger) und bleibe auf dem Laufenden! Interessantes und Neuigkeiten rund um Laufen, Sport und Natur findest du auf beiden Kanälen.
  • Feedback
    Natürlich interessiert mich dein Feedback zu derJogger.de und zu diesem Beitrag. Welche Erfahrungen hast du mit Brustlampen oder Stirnlampen gemacht? Hast du einen klaren Favoriten? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen, Empfehlungen und Meinung. Schreibe mir gerne ein Kommentar!
  • Share
    … je mehr Leser auf derJogger.de landen, desto besser.

derJogger

3 Kommentare

  1. Hallo, danke für deinen Erfahrungsbericht zu dem LUMEFIT Running Light mit 800 Lumen. Leider konnte ich bisher keine Angaben dazu finden, ob die Batterie/der Akku austauschbar ist. Kannst du mir die Frage beantworten? Momentan schwanke ich zwischen dem LUMEFIT-Modell und dem von Kiprun mit 900 Lumen und austauschbarem Akku. Leider ist das von Kiprun etwas preisintesiver
    Vielen Dank für deine Rückmeldung. VG, Karolin

    • Hi Karolin,

      der Akku des LUMEFIT Running Light ist leider nicht austauschbar. Ich habe aber langjährige Erfahrungen mit dem Vorgänger-Modell der neuen KIPRUN Brustlampe sammeln können und bei der ist der Akku auch nicht austauschbar. Tatsächlich hat die Leistung hier im laufe von Jahren etwas abgenommen, ist aber immer noch ausreichend für mindestens 2 Stunden auf voller Leistung. Das größere Problem ist nun das Gurtband geworden, welches im laufe der Zeit etwas spröde geworden ist und ausleiert. Ich kann das immer noch tragen, aber man merkt, dass die Lauflampe nicht mehr so fest sitzt. Ähnliches kann natürlich auch mit anderen/neueren Modellen passieren. D.h. der Akku ist auf lange Sicht gat nicht Problem, sondern hier eher das flexible Band (welches man mit guten Nähfähigkeiten vermutlich auch wieder erneuern könnte!).
      Ich hoffe, dass ich zeitnah die neue Decathlon Brustlampe „Run Light 900 USB V2“ testen und hier vorstellen darf. Dann kann ich auch deutlich besser einen Vergleich darstellen.

      Ich bin gespannt für welches Modell du dich entscheidest!

      Viele Grüße, Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert